Raisin DE
Datum der letzten Aktualisierung: 2024-11-21
Der GF Bankas ist der Schutz personenbezogener Daten wichtig. GF Bankas ist daher bestrebt, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten, um einen ausreichenden Schutz und die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei GF Bankas und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Datenverarbeitung ist:
UAB GF Bankas
Ukmergès str. 322
LT-12106 Vilnius
Litauen
E-mail: [email protected]
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist zu erreichen unter:
UAB GF Bankas
Datenschutzbeauftragter
Ukmergès str. 322
LT-12106 Vilnius
Litauen
E-mail: [email protected]
2. Welche Daten werden von uns verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kundenbeziehung direkt von Ihnen erhalten, auch solche, die wir von Raisin und/oder der Raisin Bank erhalten. Die Kundenbeziehung beginnt mit der Anbahnung eines Vertrages und umfasst die Abwicklung des Vertrages. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus privaten KYC-Datenbanken (UAB Ondato oder AB Softronic) erhalten.
Zu den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen, Raisin und/oder der Raisin Bank erhalten, gehören zum Beispiel:
- B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Berufsangaben, Identitätsnachweis, Staatsangehörigkeit, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Angaben zum persönlichen Einkommen, Angaben zum persönlichen Vermögen, Familienstand, Steuernummer, Daten aus Ausweisdokumenten, Login-Daten, Kundennummer usw.
Zu den personenbezogenen Daten, die wir von UAB Ondato oder AB Softronic erhalten, gehören:
- Informationen darüber, ob Sie eine politisch exponierte Person sind, ob gegen Sie internationale Sanktionen verhängt wurden oder ob die Medien negativ über Sie berichten.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet? Wie lange werden meine Daten gespeichert?
(a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b) DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen des Einlagenvertrages und sonstiger diesbezüglich erforderlicher Tätigkeiten. Auch vorvertragliche Angaben, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses machen, sind mitumfasst.
Im Rahmen der von GF Bankas gegenüber den Kunden erbrachten Leistungen ist es erforderlich, dass bestimmte personenbezogene Daten zwischen GF Bankas, Raisin GmbH, ggf. dem Distributionspartner, Raisin Bank AG, mit der der Kunde einen Vertrag abschließen möchte oder abgeschlossen hat, ausgetauscht werden. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b) DS-GVO und setzt die Zustimmung des Kunden zur Befreiung vom Bankgeheimnis voraus.
GF bankas speichert Daten über Einlagenverträge für 10 Jahre nach deren Beendigung.
(b) Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c) DSGVO):
Wir können personenbezogene Daten verarbeiten, um verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. Verpflichtungen aus Steuergesetzen, Gesetzen zur Einlagensicherung, Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Gesetzen zu internationalen Sanktionen, Gesetzen zur Dokumenten- und Datenarchivierung und Gesetzen zu internen Kontrollen der Bank).
Alle Daten, die sich auf die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen beziehen, werden 10 Jahre nach Beendigung des Einlagenvertrags aufbewahrt, mit Ausnahme der Daten, die sich auf die Erfüllung von Verpflichtungen aus Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beziehen. Daten, die zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Rahmen der Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erhoben werden, werden 8 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gespeichert.
(c) Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DSGVO):
Im Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung gemäß den in der Einwilligungsserklärung festgelegten Zwecken und im darin erteilten Umfang. Sie haben die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie unter 7.
Die Dauer der Speicherung wird in der Einwilligungserklärung angegeben. Sie kann variieren, je nachdem, für welche Datenverarbeitungsvorgänge die Einwilligung erteilt wird.
(d) Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DSGVO):
Die Bank hat ein berechtigtes Interesse, Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zu verarbeiten. Eine solche Verarbeitung ist zum Beispiel:
- Verwaltung von Anträgen, Beschwerden und Anfragen;
- Maßnahmen zur Verwaltung des Unternehmens, zur Verbesserung der Dienstleistungen und zur Rückgewinnung von Kunden;
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie einer derartigen Nutzung nicht nach Art. 21 DSGVO widersprochen haben. Weitere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie unter 6.
Diese Daten werden 10 Jahre lang nach Beendigung des Vertrags gespeichert. Hierbei handelt es sich um sekundäre Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem unter Buchstabe (a) beschriebenen Zweck der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen. Wir werden nicht mehr Daten über Sie erheben, um diese Zwecke zu erfüllen, als wir erheben, um Einlagenverträge mit Ihnen abzuschließen und diese zu erfüllen.
4. Wer ist Empfänger meiner Daten?
- Unsere Datenverarbeiter (IT-Dienstleister, Anbieter von Datenspeicherdiensten, Anbieter von Bankplattformen, Anbieter von internen Kommunikationssystemen);
- Raisin und/oder die Raisin Bank, soweit dies für den Abschluss und die Erfüllung des Depotvertrags erforderlich ist;
- Private KYC-Datenbanken, soweit dies erforderlich ist, um den gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen der Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung nachzukommen;
- Externe Wirtschaftsprüfungsdienstleister, soweit dies zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Regelung der internen Kontrollsysteme der Bank erforderlich ist;
- Andere Personen können Ihre Daten erhalten, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Übermittlung von Daten an diese Personen gegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass alle Datenverarbeiter und sonstigen oben genannten Datenempfänger vertraglich verpflichtet sind, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und die Daten nur im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistungen für uns zu verarbeiten. Auch kann GF Bankas aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen unter Umständen verpflichtet sein, Daten an öffentliche Stellen und Institutionen weiterzugeben.
Bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten von Kunden an Empfänger außerhalb von GF Bankas ist zu beachten, dass GF Bankas als Bank verpflichtet ist, alle ihr bekannt gewordenen kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen streng vertraulich zu behandeln (Bankgeheimnis gemäß Abschnitt I Nr. 3 der Geschäftsbedingungen). GF Bankas darf Informationen über einen Kunden nur weitergeben, wenn sie dazu gesetzlich verpflichtet ist oder der Kunde eingewilligt hat oder GF Bankas zur Weitergabe von Bankgeschäften berechtigt ist.
5. Übermittelt UAB GF Bankas meine Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation?
GF Bankas wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation weitergeben, da Länder außerhalb des EWR möglicherweise keine Datenschutzgesetze und -vorschriften haben, die mit den in der EU geltenden vergleichbar sind.
Sollte es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Personen in Drittländern oder an internationale Organisationen zu übermitteln, um den Hinterlegungsvertrag zu erfüllen, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in diesen Ländern angemessen geschützt werden, und diesen Hinweis aktualisieren (die neueste Version finden Sie hier: www.gfbankas.lt/raisin/). Insbesondere können wir die von der Europäischen Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln anwenden. Für weitere Informationen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
6. Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?
Um Ihre Rechte wie unten beschrieben auszuüben, könne Sie uns jederzeit unter den in Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
(a) Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO:
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie ein Auskunftsrecht, wonach Sie von GF Bankas eine Bestätigung darüber verlangen können, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und darüber hinausgehende Informationen zu deren Verarbeitung.
(b) Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO:
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) richtig sein, haben Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
(c) Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO:
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie das Recht, unverzüglich eine Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
(d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO:
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
(e) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO:
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Datenübertragbarkeit) zu erhalten.
(f) Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO:
Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses oder im öffentlichen Interesse, haben sie das Recht dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Detaillierte Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie am Ende unter 11.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlageüberwiegender berechtigter Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Sollten Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(g) Beschwerderecht:
Sofern Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der jeweiligen Dautzaufsichtsbehörde.
(h) Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit formfrei uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Widerruf erst für die Zukunft gilt. Wir ersuchen Sie höflich, Ihren Widerruf telefonisch oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragter: [email protected].
7. Bin ich zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten verpflichtet?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Erfüllung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Zudem müssen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Sollten Sie mit der Bereitstellung dieser erforderlichen personenbezogenen Daten nicht einverstanden sein, sind wir nicht in der Lage einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen bzw. durchzuführen.
8. Könnte die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten negative Folgen für mich haben?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sollte keine negativen Folgen für Sie haben. Abhängig von der Risikobereitschaft der Bank, den von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten oder den Daten, die wir aus anderen Quellen über Sie erhalten haben, oder von anderen Faktoren kann die Bank jedoch beschließen, keinen Depotvertrag mit Ihnen abzuschließen. Dies hat zwar keine finanziellen Folgen für Sie, kann aber zu geringfügigen Unannehmlichkeiten führen, wenn der Vertragsabschluss nicht zustande kommt.
9. Verwendet UAB GF Bankas automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profilerstellung)?
GF Bankas verwendet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 GDPR im Rahmen der Geschäftsbeziehung. GF Bankas verarbeitet Ihre Daten teilweise automatisiert, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling) und um den gesetzlichen Verpflichtungen im Rahmen der Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nachkommen zu können.
10. Anpassung dieser Datenschutzinformation?
Bei Bedarf kann es zu Anpassungen dieser Datenschutzinformation kommen. Die jeweils aktuellste Version dieser Information finden Sie jederzeit auf unserer Internetplattfor www.gfbankas.lt/raisin/.